Die Schweizer Hotellerie bleibt auf Erfolgskurs: Im Mai stiegen die Übernachtungszahlen wie in den Vormonaten weiter an. Damit bleibt die Branche im laufenden Jahr auf gutem Weg zu einer neuen Höchstmarke.
Im Mai stiegen die Übernachtungen insgesamt um 1,9 Prozent an, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) anhand der zweiten Schätzung mitteilte. Damit fielen die Zahlen im Vergleich zur vor einer Woche publizierten ersten Schätzung sogar noch etwas höher aus.
Fernmärkte mit starkem Wachstum
Der Zuwachs ist im Mai vor allem den einheimischen Gästen zu verdanken: Ihre Übernachtungen stiegen um überdurchschnittliche 2,4 Prozent. Aber auch die internationalen Gästezahlen legten im Mai insgesamt zu – und zwar um 1,4 Prozent.
Besonders stark war der Anstieg bei Reisenden aus Italien mit einem Plus von 9,8 Prozent. Auch Gäste aus den Fernmärkten USA (+7,9%) und China (+6,2%) und den Golf-Staaten (+5,5%) trugen zur positiven Entwicklung bei.
Weniger Reisende kamen dagegen aus den Nachbarländern Deutschland (-3,4%) und Frankreich (-2,7%). Auch aus den Niederlanden (-9,7%) reisten deutlich weniger Touristen in die Schweiz.
Auf Rekordkurs
Mit Ausnahme des Februars verzeichnete die Branche auf Monatssicht jeweils Zuwächse. Damit bleibt sie auf Kurs, die 41,8 Millionen Übernachtungen aus dem Vorjahr zu übertreffen.
Die definitiven und absoluten Zahlen von Januar bis Mai veröffentlicht das BFS am 7. Juli. (keystone-sda)
Aktualisierte Version vom 24. Juni 2025