Zug Tourismus setzt die Zusammenarbeit mit der Mobile-App Fairtiq fort: Die Zug Card wird auch diesen Sommer angeboten. Vom 1. Mai bis 30. September steht das Angebot erneut allen Übernachtungsgästen im Kanton Zug zur Verfügung.

Bereits ab der ersten Übernachtung fahren Gäste kostenlos im gesamten Tarifverbund Zug – inklusive Schifffahrt auf dem Zuger- und Ägerisee. Die Rückmeldungen aus Hotellerie und Gästekreisen seien durchwegs positiv: Die Karte erhöhe die Zufriedenheit, fördere längere Aufenthalte und steigere die Auslastung – besonders an den Wochenenden, so Zug Tourismus.

Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt 2023 und der kantonsweiten Einführung 2024 fliesst nun die gesammelte Erfahrung in die dritte Ausgabe ein. Die Teilnahme der Unterkünfte war bei den Pilotprojekten freiwillig. Zudem steigt die Zahl teilnehmender Unterkünfte weiter.

Wichtige Grundlage für politischen Entscheid
Die bisherigen Erfahrungen zeigen laut Zug Tourismus, dass eine nachhaltige, ganzjährige Finanzierung der Zug Card – insbesondere mit kostenlosem ÖV – mit den derzeitigen Mitteln aus der Beherbergungsabgabe nicht möglich ist.

Die geplante Anpassung der Beherbergungsabgabe auf 3.50 Franken pro Übernachtung basiere auch auf den Erkenntnissen aus den Pilotprojekten. Diese Erhöhung werde direkt durch den Gast getragen, der dadurch aktiv zu einem Mehrwert und zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung beitrage. Gäste würden somit auch eine konkrete Gegenleistung erhalten, heisst es weiter.

Mehrwert für das Gewerbe und Gemeinden
Dominic Keller, Geschäftsführer Zug Tourismus, betont: «Die Zug Card ist ein grosser Gewinn für Gäste, Betriebe und die ganze Region. Sie stärkt die Wertschöpfung im Kanton Zug, belebt das lokale Gewerbe und schafft ein attraktives, nachhaltiges Gästeerlebnis. Mit der geplanten Anpassung der Beherbergungsabgabe haben wir die Chance, dieses Erfolgsmodell langfristig zu sichern und auszubauen. Alle 11 Gemeinden im Kanton Zug sind Teil dieses Erfolgsmodells, das die Gästeerlebnisse aufwertet und die Region als attraktives Reiseziel positioniert.»

Blick in die Zukunft
Zug Tourismus verfolgt mit der Zug Card das Ziel, einen gemeinsamen Erlebnisraum über Gemeindegrenzen hinweg zu schaffen, der den Gast in den Mittelpunkt stellt. Durch eine Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen könnte dieses Modell künftig ganzjährig ab 2026 angeboten werden. (mm)

[RELATED]