Der zweite Tag des Hospitality Summit in Zürich-Oerlikon steht ganz im Zeichen der Praxis. Fach- und Führungskräfte aus Hotellerie und Gastronomie erhalten konkrete Impulse für ihre tägliche Arbeit. In Kooperation mit Gastrosuisse wurde ein Programm entwickelt, das gezielt auf operative Herausforderungen eingeht – und dabei jene Themen in den Mittelpunkt stellt, die massgeblich über die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe entscheiden.

Berufsbildung im Mittelpunkt
Die Ausbildung im Betrieb ist weit mehr als eine Pflicht – sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Berufsbildende übernehmen die Verantwortung, junge Talente nicht nur fachlich, sondern auch menschlich zu fördern. Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels kommt ihnen eine Schlüsselrolle zu. Der Summit zeigt auf, wie eine moderne Ausbildung gelingt: Mit Vertrauen, Struktur, klaren Erwartungen und gezielter Begleitung. Gute Ausbildungsarbeit verbessert nicht nur die Qualität der Fachkräfte – sie stärkt auch das Image der Branche und erhöht die Bindung ans Unternehmen.

Das Programm für Berufsbildende am Hospitality Summit bietet die ideale Gelegenheit sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, sich neues Wissen anzueignen und sich inspirieren zu lassen.
Miriam Shergold, Leiterin Bildung bei HotellerieSuisse

Neue Wege im Marketing und Branding
In einer Zeit, in der Gäste Informationen in Echtzeit erwarten und Entscheidungen binnen Sekunden treffen, wird gezielte Kommunikation zur Kernkompetenz. Der Summit beleuchtet, wie Betriebe durch kreative Social-Media-Strategien, digitale Gästedialoge und emotionales Storytelling Profil gewinnen. Wer als Betrieb sichtbar und glaubwürdig auftritt, schafft Vertrauen – bei Gästen ebenso wie bei künftigen Mitarbeitenden. Erfolgreiches Marketing positioniert nicht nur Angebote, sondern transportiert Werte und Haltungen. Das ist gerade für die jüngere Zielgruppe entscheidend.

Zukunftsthemen im F&B-Bereich
Essen ist heute mehr als Verpflegung – es ist Ausdruck von Haltung, Lifestyle und Nachhaltigkeit. Ob vegetarisch, regional, klimafreundlich oder experimentell: Die Anforderungen an das F&B-Angebot steigen. Gleichzeitig wächst der Druck, wirtschaftlich zu bleiben. Der Hospitality Summit bietet Raum für Inspiration und Austausch: Wie lassen sich Innovation und Tradition verbinden? Welche Lieferketten sind zukunftsfähig? Und wie gelingt es, mit einem durchdachten Konzept neue Gäste zu gewinnen und bestehende zu begeistern? F&B ist nicht nur ein Kostenfaktor, sondern eine Chance zur Differenzierung – wenn man den Wandel aktiv gestaltet.

HotellerieSuisse und Gastrosuisse setzen auf operativen Mehrwert
Die operative Ebene ist das Fundament der Branche – hier entscheidet sich täglich, ob Strategien wirken und ob Gäste wiederkommen. Mit dem gemeinsamen Engagement von HotellerieSuisse und Gastrosuisse zeigt der Summit, dass Brancheneinigkeit und praxisnahe Weiterbildung zentrale Hebel für eine nachhaltige Entwicklung sind. Der zweite Kongresstag bietet keine abstrakten Konzepte, sondern konkrete Impulse für alle, die täglich Verantwortung tragen – im direkten Kontakt mit Gästen, Teams und Herausforderungen.

Impulse für die Praxis
Am zweiten Tag des Hospitality Summit 2025 stehen operative Themen im Zentrum: Wie gelingt zeitgemässe Berufsbildung im Betrieb? Welche Marketingstrategien funktionieren im digitalen Zeitalter? Und wie lassen sich F&B-Angebote nachhaltig und kreativ weiterentwickeln? Fach- und Führungskräfte erhalten konkrete Anregungen, Best Practices und Raum für Austausch – praxisnah, inspirierend und direkt umsetzbar.

zum Programm